
Kursbeschreibung:
- Die Teilnehmenden aus dem Kurs "Medienarrangeur*in 2018/2019" haben vier Erklärvideos erstellt.
Diese stellen wir hier zur Verfügung. - Ergänzend gibt es vertiefende Literatur und passende Erklärvideos, wie man selber Erklärvideos herstellt.
Form: Sammlung von Videos, Texten und Handreichungen. Diskussionsforum zum Austausch.
Einsatzdauer: Laufzeit der vier Videos: ca. 12 Minuten. Umfangreiche vertiefende Texte und Videos, wobei die Nutzung optional ist.
- Ansprechpartner_in: Sabrina Thom, Marc Jelitto
- Autor_in: Marc Jelitto
- Technische Umsetzung: Marc Jelitto
- Standort: Erkrath
- Erstellungsdatum: 13.05.2019
- Datum letzte Aktualisierung: 15.05.2019
- Qualitätskontrolle: als ok geprüft durch Annika Liebetanz, Sebastian Tupikevics
- Sonstiges: Die 4 Videos bitte nicht auf YouTube hochladen, sie sind nur für den internen Gebrauch gedacht.
- Titelbild: Free-Photos (o. J. ): Ausrüstung.
Online am 15.05.2019 unter: https://pixabay.com/de/photos/ausr%C3%BCstung-fotografie-kamera-731132/

Kursbeschreibung: Die Erstellung von E-Learning-Angeboten ähnelt der klassischen Angebotsplanung, wesentlicher Unterschied ist die Auswahl der verwendeten Medien. In diesem Kurs stellen wir die wichtigsten Schritte vor und stellen Entscheidungs- und Arbeitshilfen zur Verfügung. Das Team des Stabsbereichs Strategie, Projekte & HR-Services hat 2018-2019 gemeinsam mit Mitarbeitenden der Beratungsfirma reflact einen Teil der Kursmaterialien erstellt. Weiterhin wurden externe Materialien ergänzt und eigene verfasst.
Form: Selbstlernangebot mit WBTs, PDFs, Videos und Arbeitshilfen.
Einsatzdauer: Materialsichtung ca. 1-2 Stunden, praktische Umsetzung hängt von Intensitätsgrad ab.
Ansprechpartner_in: Marc Jelitto
Autor_in: Astrid Gloystein (bfw), Klaudia Tänzler (maxQ.), Marc Jelitto (bfw), Vanessa Chmielewski (reflact)
Technische Umsetzung: Marc Jelitto
Erstellungsdatum: 27.05.2019
Datum letzte Aktualisierung: 11.07.2019
Qualitätskontrolle: erfolgt
Sonstiges:
Kommentar:
Copyright Kursbild: Pexels 2015

Inhalt:
Der Kurs "Lernprozessbegleitung" ist als Blended Learning Produkt auf die Digitalisierung zugeschnitten:
- berufsbegleitend
- in einer Kombination von Präsenzveranstaltungen, Online-Phasen, Peer-Group-Aufträgen und eigenen Projekten der Teilnehmenden
- perspektivisch ergänzt und erweitert durch Blended Learning-Angebote
- ermöglicht ein Lernen nah an den Erfahrungen der Teilnehmenden
- handlungsorientiert als Einheit von Theorie und Praxis
Form: Sammlung von Texten, Aufgaben und Links ins Internet
Einsatzdauer:
Präsenz 20 h
Online 24 h
Gesamt = 44 h
- Ansprechpartner_in:
- Autor_in: Astrid Gloystein
- Technische Umsetzung: Annika Liebetanz
- Erstellungsdatum: 22.03.2019
- Datum letzte Aktualisierung: siehe oben
- Qualitätskontrolle: ungetestet, fehlerhaft, als ok geprüft durch
- Sonstiges: Nutzungseinschränkungen etc. (Optional)
- Kommentar: (Optional)